BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT MIT CELSIO ALS

Stromanbieter für Prozesswärme

Celsio revolutioniert die Energieversorgung von Industrieunternehmen durch eine intelligente Nutzung der Flexibilität von Wärmesystemen. Unser KI-basierter Algorithmus optimiert die Steuerung der Wärmeerzeugung gegenüber volatilen Strom- und Regelleistungsmärkten. Für das Energiesystem bedeutet das: Markt- und Netzdienlichkeit. Für unsere Kunden bedeutet das: maßgeschneiderte, kostengünstige Stromverträge, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden.

Die Stabilität und Zuverlässigkeit des Wärmeprozesses bleibt dabei jederzeit garantiert. Neben dem Wärmebedarf und technischen Anforderungen der Wärmeerzeugung (z.B. Lastgradient) berücksichtigen wir in unserer Optimierung weitere Aspekte wie die Netzanschlussleistung und die Vorraussetzungen für reduzierte Netzentgelte.

Positionierung von Celsio als Stromanbieter für industrielle ProzesswärmePositionierung von Celsio als Stromanbieter für industrielle Prozesswärme
Wärmeerzeuger
steuert
Pfeil nach links
Logo
handelt
Pfeil nach rechts
Strommärkte
Im DETAIL

Wärmesysteme

Unser Ansatz eignet sich für eine breite Palette an Wärmesystemen – von teil- bis vollelektrifizierten Anlagen. Wir integrieren unsere Lösungen in bestehende Systeme oder unterstützen unsere Kunden bei der Planung neuer, zukunftsfähiger Wärmesysteme.

Auswahl an Komponenten

Wärmesysteme bestehen aus verschiedenen Komponenten und bieten je nach Kombination unterschiedliche Flexibilitätspotentiale. In der Erzeugung decken wir eine breite Spanne an Technologien ab, von Kessel-basierten Systemen über Wärmepumpen bis zu Blockheizkraftwerken. Energiespeicher, wie thermische oder elektrische Speicher, können die Flexibilität weiter erhöhen.

Fossiler
Kessel
Skizze eines fossilen Kessels
Elektrischer
Kessel
Skizze eines elektrischen Kessels
Hochtemperatur
Wärmepumpe
Skizze eines  Elektrischer Heizer
Gas-und-Dampf
Kraftwerk
Skizze eines Gas und Dampfkraftwerks
Blockheiz
Kraftwerk
Skizze eines Blockheizkraftwerks
Thermischer
Speicher
Skizze eines thermischen Speichers
Elektrischer
Speicher
Skizze eines elektrischen Speichers
Biogas
Tank
Skizze eines Biogastanks
Wasser
Tank
Skizze eines Wassertanks

Flexibilitätspotentiale

In Wärmesystemen kann auf diversen Wegen Flexibilität erzielt werden. Bereits bei einer Teil-Elektrifizierung der Wärmeerzeugung zu einem hybriden System entsteht Flexibilität im Betrieb der Anlagen, die genutzt werden können. Je nach kurzfristigen Marktpreisen können vermehrt die elektrischen oder die Gas-basierten Heizer genutzt werden. So kann der erste Schritt in Richtung Elektrifizierung ohne Investitionen in Speichertechnologien kosteneffizient beschritten werden.

In voll-elektrischen Systemen können Flexibilitätspotentiale durch Energiespeicher wie Wassertanks oder durch eine dynamische Planung der Produktionsprozesse erschlossen werden.

IM DETAIL

Strom und Regelleistungsmärkte

Wir übernehmen den gesamten Handel an den Strom- und Regelleistungsmärkten. Ziel der Strommärkte ist es, Erzeugung und Verbrauch jederzeit im Gleichgewicht zu halten. Hierbei spielen langfristige Strommärkte eine zentrale Rolle, da sie Planungssicherheit gewährleisten, während kurzfristige Strommärkte genutzt werden, um flexibel auf aktuelle Gegebenheiten wie Schwankungen in der Erzeugung oder im Verbrauch zu reagieren.

Regelleistungsmärkte dienen der Netzstabilisierung: Im europäischen Stromnetz muss die Frequenz konstant bei 50 Hz gehalten werden. Um Abweichungen auszugleichen, kann Flexibilität als Regelleistung bereitgestellt werden, auf die der Netzbetreiber bei Bedarf zurückgreift. Wir nutzen diese Mechanismen gezielt, um Ihre Flexibilität wirtschaftlich zu vermarkten und gleichzeitig zur Stabilität des Stromnetzes beizutragen.

Power Purchase Agreements (PPAs)

Power Purchase Agreements sind langfristige Stromlieferverträge mit einem Erneuerbaren-Produzenten. Diese sind oft kostengünstiger, sehr individuell anpassbar und spannen Zeiträume von 1 -  20 Jahren.

Futures

Strom Futures werden als standardisierte Produkte an Börsen gehandelt. Sie ermöglichen den Einkauf und Verkauf von Strom bis zu 3 Jahren zuvor. Somit können sie als effektives Hedginginstrument eingesetzt werden.

Day-ahead

Am Day-ahead Markt sichern Verbraucher und Erzeuger ihr erwartetes Profil für den nächsten Tag ab. Day-ahead Preise hängen stark mit Wettervorhersagen und der entsprechenden Produktion von günstigen erneuerbaren Energien (Wind und Solar) zusammen.

Intraday

Die Intraday-Märkte ermöglichen es, Vorhersagefehler und kurzfristige Änderungen effizient auszugleichen. Hier werden Strommengen in 15-Minuten-Blöcken gehandelt, wodurch eine schnelle Reaktion auf Preissignale möglich wird – ein entscheidender Vorteil in einem volatilen Energiemarkt.

Regelleistung

Regelleistungsmärkte dienen der Netzstabilisierung. Für die Bereitstellung von Regelleistungskapazität erhält man eine Zahlung. Der Netzbetreiber kann dann entscheiden diese zu aktivieren.

Zeitpunkt des Verbrauchs
IM DETAIL

Celsio's cross-market Optimierung

Celsio’s Kern ist ein KI-basierter Algorithmus, der die Flexibilität von Wärmeerzeugungssystemen optimal nutzt und diese gezielt an den Strom- und Regelleistungsmärkten vermarktet. Dabei wird der aktuelle Wärmebedarf sowie weitere technisch/ökonomische Aspekte (z.B. Netzanschlussleistung, reduzierte Netzentgelte) stets berücksichtigt. Unsere cross-market Optimierung kombiniert das Beste aus allen Welten: die Preissicherheit von langfristigen Märkten mit der Volatilität der Spotmärkte und dem Erlöspotenzial der Regelleistungsmärkte.

Dank unseres tiefen Verständnisses für die Zusammenhänge zwischen Day-Ahead-, Intraday- und Regelleistungsmärkten, sowie unserer präzisen Vorhersagemodelle optimieren wir unsere kurzfristige Handelsstrategie kontinuierlich. Die Fähigkeit, in Echtzeit auf Preissignale zu reagieren, ermöglicht es uns, Kosten erheblich zu senken und gleichzeitig Arbitragepotenziale zwischen den Märkten effektiv zu nutzen.

Wärme neu gedacht.
Celsio ist der zukunftsweisende Stromanbieter für nachhaltige und wirtschaftliche Prozesswärme. Kontaktieren Sie uns mit einer unverbindlichen Anfrage. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Kontaktieren